Leseproben

Wie Alles begann

Wie alles begann

Wie alles begann

UND DANN KAM DONNERHALL

Ohne Donnerwetter kein Donnerhall
30. Mai 1981, Ninette fohlte pünktlich und unkompliziert auf dem Birkenhof im schleswig-holsteinischen Travenhorst. Jedoch die Überraschung und Enttäuschung Otto Gärtners (OG) waren groß. Vor ihm in der Box lag ein kräftiges Dunkelfuchsfohlen mit zwei weißen Vorderfüßen und einer unregelmäßigen Blässe. Die Natur hatte ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht. Er konnte es kaum fassen. „Das kann passieren, Herr Gärtner“, erklärte Tierarzt Dr. Schulze-Achilles, „kommen Sie noch mal, der Hengst passt, und dann gibt es einen Rappen.“
Mit einer nicht unerheblichen Überzeugungskraft gelang es dem Tierarzt schließlich, den selbstbewussten Züchter umzustimmen.

Ein strahlender Junitag 1981, Fohlen bei Fuß
Und so kam der Züchter ein zweites Mal zur erneuten Anpaarung

mit seiner Rappstute Ninette auf das Gestüt Grönwohldhof. Hier hatte das noch namenlose Hengstfohlen seinen ersten Auftritt, als es neben seiner Mutter aus dem Transporter tänzelte und sofort für Furore sorgte. OG führte mit Stolz den kleinen Fuchs neben seiner Mutter auf dem gepflasterten Hofplatz vor. Nur der Tierarzt und Werner Stahl, der erfahrene Gestütsleiter, waren anwesend und sich völlig einig. Dies war ein Fohlen, was sich hier neuntägig präsentierte, das gehörte auf den Grönwohldhof, bevor es ein anderer entdeckte. Der Tierarzt rief meinen Vater an. Obwohl noch Mittagsruhe herrschte, zögerte dieser nicht lange und kam nach kurzer Zeit mit seinem Elektroauto „Lupinchen“, zum Gestüt. Dr. Schulze-Achilles: „Herr Schulte-Frohlinde, Werner Stahl und ich sind der Meinung, dass Sie dieses Hengstfohlen kaufen sollten.“ Es bedurfte keiner weiteren Überredungskunst, das Fohlen sprach für …

Ende der Leseprobe

Donnerhall, mal ganz anders!

Alu-Dibond oder Gallery-Bond

Jetzt Kopfportrait bestellen

Donnerhall

Der Jahrtausendhengst und seine Geschichte

Jetzt Buch bestellen

Interessante Stimmen zum Buch

Das muss man erstmal bringen: Ein Buch über ein Pferd zu publizieren, das schon 2002 in die ewigen Jagdgründe gewechselt ist.

Hans-Joachim Leyenberg (Sportjournalist)Dezember 2020


Rezension lesen

Sein Prädikat: Jahrtausendhengst.
Ein Pferd – ein Buch – ein Superlativ!

Martin Stellberger (Autor)vom Pferdeverband Baden EOM


Rezension lesen

Das ausdrucksstärkste, informativste und bildschönste Gesamtwerk zu einem Hengst, dass ich je in Händen hielt.

Helen Langehanenberg


Rezension lesen

Ein Muss für jeden Pferdefreund … ein einzigartiges Werk.

Hannelore Uhl


Rezension lesen

Ein Muss für jeden Pferdefreund.

Leversches Wochenblatt


Rezension lesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
/5